Certified HARDSAEL SKATESEAL economy green zertifiziert komsol SEAL
NO VOC 0 Prozent Award controlled HARDSAEL SKATESEAL economy zertifiziert komsol SEAL SHIELD

Das Original seit Jahrzehnten.

Kopf Kanister Komsol SEAL Polysilikat Beton Schutz Permanent diffusionsoffen

<< Komsol®SEAL – staatliche jährliche Kontrolle – Nur Produkte mit DIN EN 1504-2, System 2+: CE sind für den Bau in Deutschland zugelassen – Zertifikate – 100% ökologisch, ohne PFAS, ohne VOC, ohne Mikroplastik – Zulassung in Verbindung mit Trinkwasser DIN ISO 12873-2:2022

<< Jede produzierte Charge erhält eine CE Produktions-/ Herstellungs-Nummer/Batch

Kolloidales Siliziumdioxid – NEU

(colloidal silica)

komsol SHIELD Kanister Kolloidales Siliziumdioxid Beton Schutz Permanent diffusionsoffen ungiftig tiefeindringend

<< Komsol®SHIELD – staatliche jährliche Kontrolle – Nur Produkte mit DIN EN 1504-2, System 2+: CE sind für den Bau in Deutschland zugelassen – Zertifikate – 100% ökologisch, ohne PFAS, ohne VOC, ohne Mikroplastik – Zulassung in Verbindung mit Trinkwasser DIN ISO 12873-2:2022

<< Jede produzierte Charge erhält eine CE Produktions-/ Herstellungs-Nummer/Batch

Der einzigartige Schutz für Beton – ungiftig

Komsol®SEAL

Langzeit- und wissenschaftliche Tests, durchgeführt von anerkannten Fachinstitutionen im Bereich Betonschutz, haben die dauerhafte und wirkungsvolle Versiegelung von Beton durch Komsol®SEAL eindeutig nachgewiesen. Der versiegelte Beton ist hoch resistent gegen schädliche Einflüsse wie Sulfite, Chloride, Salze, Öle, Säuren, Phosphate und mehr. Bemerkenswert: Die in Deutschland geltenden Normen verlangen keine LangzeittestsKomsol®SEAL verlängert die Lebensdauer um das 3-fache.

Komsol®SHIELD

Kolloidales Siliziumdioxid (colloidal silica) im Bauwesen – besonders geeignet für dichten Beton

Komsol®SHIELD ist die nächste Generation unserer bewährten Technologie – eine Dispersion (feine Verteilung) von amorphem Siliziumdioxid (SiO₂) in Wasser. Die Partikel sind typischerweise im Bereich von 5–100 nm. Es handelt sich nicht um reines Silizium, sondern um Siliziumdioxid… Originalqualität als Innovation für die tief eindringende Versiegelung bei Beton – nur Komsol®SHIELD steht für diese Leistung. Verbesserung von Dichte, Festigkeit und Dauerhaftigkeit.

komsol® entwickelt Kolloidales Siliziumdioxid für das Bauwesen – Einsatz & Wirkung

Hauptfunktionen von Komsol®SHIELD

Besonders geeignet für dichten Beton

Verbesserung der Beton- und Mörtel-Eigenschaften

• Erhöht die Druckfestigkeit und Zugfestigkeit

• Reduziert Porosität und Wasseraufnahme

• Verbessert die Beständigkeit gegen chemische Angriffe (z.B. Sulfate, Sulfite, Chloride, Öle, Säure uvm.)

Reduzierung von Rissbildung

• Durch feine Partikel werden Mikrorisse „gefüllt“ → weniger Schwundrisse beim Abbinden

• Optimiert das Hydratationsverhalten von Zement

Erhöhung der Lebensdauer

• Bessere Dichtigkeit und geringere Wasseraufnahme führen zu längerer Haltbarkeit von Bauwerken

Verarbeitungshilfe

• Erhöht die Thixotropie: Das Material wird beim Rühren flüssiger, aber „steht“ gut, wenn es ruht → nützlich bei Spritzbeton, 3D-Druck-Beton, Spezialmörtel

Wirkprinzip (vereinfacht erklärt):

Kolloidales Siliziumdioxid besteht aus winzigen Silica-Partikeln in Wasser (oft <100 nm). Diese wirken in Beton oder Mörtel wie eine mikroskopische Füllmasse und gehen zusätzlich chemische Reaktionen mit Calciumhydroxid ein (aus dem Zement). Dabei entsteht zusätzliches Calciumsilikathydrat (C-S-H) – das Hauptbindemittel in Beton.

Dadurch wird das Gefüge dichter, fester und widerstandsfähiger.

Typische Anwendungen im Bau:

Anwendung

Hochleistungsbeton

Spritzbeton

Industrieböden

Tunnelbau

Sanierung

3D-Druck mit Beton

Nutzen von kolloidalem SiO₂

Höhere Festigkeit, dichtere Struktur

Bessere Haftung und Formstabilität

Verschleißfestigkeit, Beständigkeit

Schnellere Erhärtung, geringerer Rückprall

Versiegelung feiner Risse, hydrophob

Steuerung der/des Viskosität/Fließverhaltens

Komsol® Produkte sind eine zeitgemäße und nachhaltige Form von Betonschutz sowie der Betonsanierung – ungiftig

Jahrzehntelange diffusionsoffene, dauerhafte Versiegelung von Beton.

  • Komsol®SEAL wird mit hochwertigsten Silikaten und ein Mix von Materialien mit Höchstleistung sowie einem Katalysator hergestellt
  • Produkte und Verfahren sind völlig ungiftig und ermöglichen so auch ein unproblematisches Recycling – Gesetz § 948 BGB
  • Hergestellt nach DIN EN 1504-2, System 2+, CE, jährlich staatlich kontrolliert und bauaufsichtlich zugelassen in Deutschland, ÖNORM in Österreich und SN Norm in der Schweiz
  • Komsol®SEAL bildet in den Poren des Betons kristalline Gitterstrukturen, welche das Eindringen von Wasser verhindern – diffusionsoffen
  • Der Beton bleibt diffusionsoffen, d.h. Wasserdampf oder Sauerstoff kann entweichen
  • Tiefeindringend – Siehe „Eindringtiefe“ unten – 0,7 Nano
  • Komsol®SEAL versiegelt den Beton und verlängert die Lebensdauer um das 3-fache – wissenschaftlich erwiesen.
  • Verstärkt die Oberfläche um > 30% – ist frostsicher und resistent gegen alle Säuren sowie Chloride
  • 100% ungiftig – ohne Mikroplastik, ohne VOC, ohne PFAS
  • Brandschutz getestet +1.731 °C
  • komsol® Produkte sind nicht mit Wasserglas gleichzusetzen

Die Bundesregierung fordert weniger Gifte in Baustoffen – Komsol®SEAL 100% ungiftig

2024 Richtlinie – Qualität von Wasser

#01

Wasserqualität – menschlicher Gebrauch

Die Richtlinie (EU) 2020/2184 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (ABl. L 435 vom 23.12.2020, S. 1) wird ergänzend zur zweiten Verordnung zur Novellierung der Trinkwasser-verordnung vom 20. Juni 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 159)

2023 Trinkwasserverordnung

#02

Wasserqualität – menschlicher Gebrauch

Zweite Verordnung zur Novellierung der TrinkwasserverordnungBeschaffenheit des TrinkwassersWasserversorgungsanlagen und NichttrinkwasseranlagenUntersuchungspflichtenTrinkwasseruntersuchungenÜberwachungGefahrenvorsorge und Gefahrenabwehr

2021 Recycling-Verordnung

#03

Mantelverordnung Bundesregierung

ErsatzbaustoffverordnungBundes-Bodenschutz- und AltlastenverordnungDeponieverordnungGewerbeabfallverordnungAnforderungen an den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technische Bauwerke (Ersatzbaustoffverordnung – ErsatzbaustoffV)

2020 Bevorzugungspflicht

#04

Abfallrahmenrichtlinie  Kreislaufwirtschafts-gesetz

Chemikalien- und ProduktrechtGetrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung – Vermischungsverbot und Behandlung gefährlicher AbfälleFreiwillige Rücknahme, Wahrnehmung der Produktverantwortung

2023 Energieeffizienzgesetz

#05

Endenergieeinspar-verpflichtung

Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland und zur Änderung des EnergiedienstleistungsgesetzEndenergieeinsparverpflichtungEnergie- oder Umweltmanagementsysteme für Unternehmen

Baubranche mit Produkten ohne PFAS, VOC, Mikroplastik uvm.?

„Kurzfristig gibt es nur die Möglichkeit, auf Umweltzeichen bei Bauprodukten zu achten.“

Komsol® Produkte sind frei von PFAS, VOC und 100% ungiftig

Kein Wasserglas Kanister Komsol SEAL Polysilikat Beton Schutz Permanent diffusionsoffen ungiftig tiefeindringend
komsol SHIELD Kanister Polysilikat Beton Schutz Permanent diffusionsoffen ungiftig tiefeindringend
komsol SKATESEAL Kanister Polysilikat Beton Schutz Permanent diffusionsoffen ungiftig tiefeindringend

„Besonders problematisch ist, dass gerade im Baubereich immer mehr Materialien durch Plastik ersetzt werden. Selbst mineralische und bisher weitgehend unbedenkliche Materialien enthalten zunehmend relevante Anteile von Polymeren. Gipsspachtelmassen mit 30% „Kunststoffvergütung“ sind nur ein Beispiel. Selbst in Beton kann der Polymeranteil mehr als 5% betragen.

Die meisten Additive werden im Baubereich eingesetzt, da hier lange Nutzungsdauern vorausgesetzt werden und die Materialien häufig Witterung oder Befall durch Mikroorganismen ausgesetzt sind – sie also besondere Anforderungen erfüllen müssen. PVC enthält in der Darstellung dieser Studie bei weitem am meisten Additive. Polyurethane, Polystyrole und Epoxide enthalten um ca. 30% weniger Additive als PVC. Polyolefine (Polyethylen und Polypropylen) enthalten um die Hälfte weniger Additive als PVC. Vergleichsweise wenig Additive enthalten Polyacrylate, Polycarbonate, und Elastomere. Von den weltweit produzierten Additiven werden 73 % für die Herstellung von PVC eingesetzt (z.B. Weichmacher und Hitzestabilisatoren), 10 % für die Produktion von Polyolefinen (z.B. Antioxidantien und UV-Stabilisatoren) und 5 % für Polystyrolprodukte (hauptsächlich Flammschutzmittel).“

Der BUND fordert

Ein EU-weites Verbot von synthetischen Polymeren jeglicher Größe und Formmasse 

„Mikroplastik steckt in vielen Produkten des täglichen Lebens: Feinplauschige Fleecestoffe sind im Prinzip nichts anderes als weiterentwickelte Polyesterfasern. Auch Putzlappen und Schwämme bestehen aus hochentwickelten Plastikfasern. Beim Schrubben lösen sich kleine Partikel ab, die dann in den Ausguss gespült werden.“

Die Baubranche verwendet für Oberflächenschutz-Systeme zumeist Produkte, welche aus Silane, Siloxane, Polymerdispersion, Mischpolymerisat, Reaktionsharze, Polymerdispersion eines 2-K Polymer/Zementwelche. Diese Inhaltsstoffe sind hochgiftig. Komsol®SEAL wird im Gegensatz ohne jegliche Gifte, Mikroplastik, VOC, PFAS u.v.m. sowie unter strenger jährliche staatlicher Kontrolle hergestellt.

Kunststoffe sind nicht biologisch abbaubar und äußerst resistent gegenüber Umwelteinflüssen.

Bevor es Juni 2022 verboten wurde, wird es weitere Jahrzehnte unsere Gesundheit beeinträchtigen.

Warum ist soviel Mikroplastik im Klärschlamm?

Durch Abrieb gelangt das Mikroplastik in unsere Abwässer. Wird in den Kläranlagen aufgefangen und kann nicht ausgefiltert werden.

Mikroplastik gelangte direkt von der Kläranlage auf die Felder: Klärschlamm wurde jahrelang als Dünger auf landwirtschaftlich genutzte Böden aufgebracht – das vorhandene Mikroplastik großflächig mit verteilt.

Und von da aus wird es durch Hochwasser in unsere Meere und Flüsse geschwemmt. Bei Untersuchungen stellten Forscher fest, dass in der Donau stellenweise mehr Plastikpartikel als Fischlarven treiben. Schätzungen zufolge befanden sich im Fluss durchschnittlich 317 Plastikpartikel und nur 275 Fischlarven in 1.000 m³ Wasser.

Die Bau-Branche beeinträchtigt die Umwelt und das Klima bis zu 20%.

Hinzu kommt, dass sie einen großen Anteil von Giften in den Kreislauf bringen.

Epoxid

Epoxidharz (Präpolymere und Monomere)

Bitumen

Membranen

uvm. mit Inhalten von

Silane

Siloxane

Silikone

Stearate

Dioxine

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

„PFAS“ umfasst mehr als 4.700 bekannte Stoffe. Diese findest du in unseren Kleidern, Lebensmitteln, Medikamenten und Baustoffen wieder.

„PFAS“ wie etwa Perfluorbutansulfonsäure und „GenX“ (Ammonium-2,3,3,3-tetrafluor-2-propanoat) wurden bereits als besonders besorgniserregende Stoffe unter REACH identifiziert und gelistet.

Die REACH-Verordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, die erlassen wurde, um den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können, zu verbessern und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie der EU zu erhöhen.

Alternative – Komsol® Produkte

Seit Jahrzehnten werden Komsol® Produkte in Skandinavien unter strengster staatlicher Aufsicht nach der Norm DIN EN 1504-2, System 2+, CE hergestellt.

Die heute in Deutschland DIN EN 1504/Österreich ÖNORM 1504/Schweiz SN 1504 ausschließlich geltende und bauaufsichtlich zugelassene Norm.

DIN EN 1504-2 System 2+, CE und die DIN EN 1504-8, DIN EN 1504-9 sind die Norm für Beton. Für diese Norm ist Komsol®SEAL besonders geeignet. Mit der „DIN EN 1504-2 System 2+“ wird eine jährliche staatliche Kontrolle vorgeschrieben. komsol® ist als Hersteller seit 50 Jahren gezwungen, die einzelnen Proben aus der Herstellung sicher aufzubewahren und zu registrieren. Jeder Kanister erhält eine „BATCH“ Nummer. Entstehen Fehler im Bau, können entsprechende Tests mit archivierten Proben vorgenommen werden.

Kanister Komsol SEAL Polysilikat Beton ungiftig Batch Fuss

Wenige Firmen führten vereinzelt diese Kontrollmechanismen ein. Die meisten umgehen diese Norm mit den Begriffen: „gemäß“, „wie“ oder „nach“ der 1504. Vereinzelte Unternehmen umgehen staatliche aufwendige Tests. Schon gar nicht wird eine jährliche „Staatliche Kontrolle“ durchgeführt. Es finden sich keine entsprechenden Kontroll-Laufnummern auf den Produkten wieder.

Hier finden Sie gute Beispiele, wie führende Hersteller Ihre Kontrolle angeben:

>> „Mineralisches, rissüberbrückendes Oberflächenschutzsystem OS5b (DI) gemäß DIN EN 1504-2 / DIN V 18026“ <<

>> „… ist ein mineralisches, rissüberbrückendes, geprüftes und CE-gekennzeichnetes OS 5b (DI) Oberflächenschutzsystem nach EN 1504-2 / DIN V 18026“ <<

DIBt (TR 2020) Anforderungen für die Instandhaltung von Beton – Die Leistungsanforderungen an Bauprodukte werden unter Bezugnahme auf die in der Normenreihe EN 1504 festgelegten „gemeinsame Fachsprache“ formuliert.

Was bedeutet die Hersteller-Angabe „DIN EN 1504-2 System 4“?

Nach DIBt TR 2020 nicht mehr zugelassen. Es gilt DIN EN 1504-2 System 2+

Viele Hersteller/Importeure geben diese DIN EN Norm an und es entsteht ein falscher Eindruck in Verbindung des angebotenen Produktes. Unserer Auffassung nach werden die Kunden lediglich über eine Hersteller-Angabe informiert, welche nur die Durchführung einer „werkseigenen Produktionskontrolle“ zeigt, ohne einer staatlich anerkannten Kontrollbehörde und vor allem regelmäßig.

Derartige Produkte sind für tragende Betonteile nicht zugelassen und nur für den Schutz von Oberflächen von Mauern, Ziegeln, Steine uvm.

Sprühverfahren einfach, effektiv & ungiftig – Großflächen Helikopterverfahren – Zeit, Geld und CO2 einsparen

Komsol®SEAL wird einfach aufgesprüht – effektiv und kostensparend

komsol controll innerseal risse beton garage chloride impregnieren Cleaning reinigen heisses wasser deepclean
komsol controll innerseal risse beton garage chloride Cleaning reinigen heisses wasser deepclean

Betonböden, tragende Betonwände, Keller, Parkhäuser, Garagen uvm.

Professionelle Reparatur-Lösungen für Großbauprojekte

Fragen, welche sich Verantwortliche bei jedem neuen Projekt stellen sollten.

Können wir in Zukunft Gifte in Produkten vermeiden?

Hat der Hersteller wirklich das ganze umfangreiche „DIN EN 1504-2 System 2+“ Testverfahren durchgeführt?

Wird die Produktion jährlich kontrolliert?

Produkte, welche Hersteller nach „DIN EN 1504-2 System 4“ angeben, sind nicht zugelassen.

Führen Hersteller aus diesem Grund keine BATCH-Laufnummer auf ihren Produkten ein?

 Ja, es ist machbar.

Eines der aufwendigsten Chloride-Tests für Beton – der „NORDTEST“ – kann nicht umgangen werden. Wenn man in den „Nordischen Ländern“ tätig ist, muss der behandelte Beton diese Test-Anforderungen erfüllen. komsol® Produkte haben auch alle diese Anforderungen mit Bestnoten bestanden.

Bevorzugungspflicht für umweltfreundliche Erzeugnisse.

Verordnung – Bundesregierung – ab Mai 2021 neue Regeln – Recycling Baustoffe

komsol® Produkte entsprechen diesen neuen Regeln. Ungiftig und nachhaltig.

Zukunft Bau – komsol® spart Geld und Ressourcen für Generationen.

Die spezielle komsol® Formel in Komsol®SEAL schafft einen wasserundurchlässigen Beton und ist diffusionsoffen.

Komsol®SEAL verstärkt den Beton um > 35%. Verstärkt den Abrieb um 63%, 100% ökologisch. Der gesamten Beton-Struktur wird ein dauerhafter Schutz verliehen. Die Lebensdauer wird um das 3-fache verlängert. Bestätigt durch forschungsbasierte Tests.

Unsere Produkte ersetzen nicht nur seit Jahrzehnten „OS 8, OS 10 und OS 11 Beschichtungen mit erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit und Oberflächenschutz-Systeme gem. DIN V 18026, DIN 18532 und weiteren DIN Empfehlungen“ für begehbare und befahrbare Flächen, sondern dringen tief in den Beton ein und veredeln. Schützen die Armierung vor Korrosion. Unser Produkt dringt durchschnittlich 60 mm tief in den Beton ein (abhängig der Poren des Betons und die damit verbundenen Kapillare) – in vorhandene Risse bis zu 190 mm.

Für größere und breitere Risse verfügt komsol® über besondere Reparatur-Verfahren.

Die komsol® Ingenieure beraten die ausführenden Unternehmen, sowie Architekten und bauausführenden Ingenieure, wie man den Beton mit komsol® Produkten behandelt sowie Probleme löst.

Wir beraten komplette Sanierungen für Industrieböden, Parkhäuser, Tunnel, Brücken, Wasserwerke, Staudämme, Kläranlagen, Beton-Rohre, Atomkraftwerke, Windkraftwerke uvm.

Wie hochwertig Komsol®SEAL ist, beweist die Zulassung zur Anwendung in Atomkraftwerken.

Komsol®SEAL ist für den Schutz des gesamten verwendeten Beton in allen Bereichen der Atomkraftwerke zugelassen (jegliche Beschichtungsprodukte sind nicht zugelassen). Bis hin ins Herz des Kraftwerkes – der Kernreaktor. Selbst für das Brennelementlagerbecken, welches der Reaktorsicherheitsbehälter ist. Höchster Sicherheitsanspruch wird gewährleistet. Verlängert nachweislich und kontrolliert die Haltbarkeit des hochwertigsten Betons. komsol® besitzt die Zertifizierung „Green 2“ – Komsol®SEAL kann durch dieses offizielle Zertifikat in allen Atomkraftwerken weltweit verwendet werden.

Der Unterschied zwischen Bau- und Atomindustrie lässt sich mit einem Kleinflugzeug und einem Jumbojet vergleichen: Die Bauindustrie plant solide und sichere Bauwerke für Standardszenarien, während die Atomindustrie maximale Sicherheit auch für Extremsituationen gewährleistet.

Laufzeitverlängerung konnte durch die Komsol®SEAL Versiegelung um 30 Jahre verlängert werden.

Vorhandener und strapazierter Beton in Atomkraftwerken wird in der Regel nach 30 Jahren komplett erneuert. Alter Beton wurde mit Komsol®SEAL versiegelt und durch die anschließende Prüfung durch die Vattenfall Forschungsabteilung, wurde dem, mit Komsol®SEAL versiegelten Beton eine Laufzeitverlängerung um weitere 30 Jahre genehmigt. Millionen Euro wurden dadurch dem Unternehmen Vattenfall und anderen Betreibern von Kernkraftwerken eingespart.

Unsere Produkte sind nicht im Fachhandel und in Baumärkten erhältlich. Nur komsol® Partnerunternehmen und deren in unserem Schulungszentrum zertifizierten Mitarbeiter erhalten die Zulassung zur Anwendung.

komsol® verfügt über ausgebildete Bauingenieure sowie Architekten auf der ganzen Welt. Diese Spezialisten beraten Sie gern.

Diffusionsoffen

komsol innerseal luft silikate eindringtiefe
komsol innerseal wasser silikate Diffusionsoffen

Komsol®SEAL ist ebenfalls diffusionsoffen und ermöglicht die Abgabe von Feuchtigkeit in Form von Dampf. Das liegt daran, dass Wasser in Dampfform eine viel kleinere Molekülgröße hat als flüssiges Wasser, wodurch es durch das Kristallgitter verdampfen kann. Während der Beton atmen kann, verhindert das Produkt die Absorption von Wasser, Ölen, Säuren und anderen Abbauprodukten. Obwohl die Durchlässigkeit für die Erhaltung der Gesamtqualität des Betons von entscheidender Bedeutung ist, ist diese Eigenschaft leider nicht für viele andere im Handel erhältliche Abdichtungsprodukte charakteristisch.

Komsol®SEAL wurde gemäß Nordic NT-Build 492 auf den Schutz gegen Chloride getestet. Die Werte wurden anschließend als Parameter in die international anerkannte Software Life-365 eingegeben, mit welcher die Lebensdauer der Betonstrukturen berechnet wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Komsol®SEAL Behandlung die Lebensdauer von Stahlbeton um das Dreifache erhöht und einen weit höheren Chlorid-Schutz erreicht, als es die Regeln der TR 2020 und die Regeln der Bast fordern.

Eindringtiefe – Säuretest

Komsol®SEAL ungiftig

komsol Innerseal Testbeton DIN Testverfahren Beton Test Institut Eindringtiefe Saeure Schutz zersetzen

Säuretest

Dauer: 3 Monate

Abb. links:

C 20 Beton

übliche Beschichtung

Abb. rechts:

C 20 Beton

mit Veredelung

Komsol®SEAL

komsol Innerseal Testbeton Sandstein DIN Testverfahren Beton Test Institut Eindringtiefe Saeure Schutz zersetzen Wasser

Wassertest Eindringtiefe

Dauer: 3 Tage

Sandstein

Abb. links:

Wassereindrang

Abb. rechts:

Eindringtiefe von

Komsol®SEAL

komsol Innerseal Testbeton Sandstein DIN Testverfahren Beton Test Institut Eindringtiefe Wasser Schutz zersetzen

Komsol®SEAL Eindringtiefe in Sandstein beträgt bis zu 20 cm. Offizielle Messung eines staatlichen Prüfungsamtes.

Viele Kirchen in Deutschland wurden mit Sandstein gebaut. Diese können mit Komsol®SEAL saniert werden.

Komsol®SEAL dringt bei C 20 Beton bis um das 4- bis 5-fache tiefer ein, als vergleichbare Produkte.

mXRF-Messungen bestätigen die Eindringtiefe.

Nur mit einem mXRF-Röntgen kann man Natrium, Kalium und Chlorid sichtbar machen. Das sind die Ionen im Material, die dies ermöglichen. Mit einem ordinären MRF-Röntgen ist das nicht nachweisbar. mXRF-Röntgengeräte gibt es nur wenige in Europa.

Komsol®SEAL dringt tief ein, verdichtet und festigt durch Kristallisation, bleibt aber dabei diffusionsoffen (atmungsaktiv). So wird das Eindringen von Wasser, saurem Niederschlag, Salz etc. gestoppt und Rost in der Armierung, Salzausschlag, Rissbildung, Abblätterung, Moos-, Pilz-, Algen- und Schimmelbefall verhindert.

Die Veredelung mit Komsol®SEAL verlängert die Lebenszeit des Betons um das 3-fache.

2025 komsol SEAL labor test mXRF Messung RI SE Schweden materialpruefung eindringtiefe versiegeln Beton unten nach oben

Durch Versuche zur Eindringtiefe mit mXRF-Messungen, die bei der staatlichen schwedischen Zertifizierungsstelle RI.SE/Schweden durchgeführt wurden, ergibt sich, dass Komsol®SEAL in Risse von oben nach unten tief eindringt, diese verschließt und eine Tiefenversiegelung erreicht wird, die in Relation zur Dichte des Betons steht. Bemerkenswert: Komsol®SEAL dringt weit in Betondecken AUCH von unten nach oben ein. Wie viele Produkte können das?

Es wird ein dichtes, festes, geschütztes, staubfreies und wasserresistentes Material erreicht. Komsol®SEAL ist farblos, geruchlos, lösemittelfrei, nicht entflammbar, ungiftig, biologisch abbaubar, säurebeständig und geeignet für den Trinkwasserbereich. Es hinterlässt keine Filmschicht, sondern eine klare und natürliche Oberfläche.

Das ist eine Auswahl von komsol® Produkten. Informationen auf den einzelnen Produktseiten, zu finden im Menü unter der Rubrik Produkte.

komsol SEAL Kanister Polysilikat Beton Schutz Permanent diffusionsoffen ungiftig tiefeindringend

komsol®SEAL

Gebinde: 20L

komsol SHIELD Kanister Polysilikat Beton Schutz Permanent diffusionsoffen ungiftig tiefeindringend

komsol®SHIELD

Gebinde: 20L

komsol SKATESEAL Kanister Polysilikat Beton Schutz Permanent diffusionsoffen ungiftig tiefeindringend

komsol®SKATESEAL

Gebinde: 20L

komsol HYPRO Kanister Polysilikat Beton Schutz Permanent diffusionsoffen ungiftig tiefeindringend 5l

komsol®HYPRO

Gebinde: 5L

komsol STAYPRO Kanister Polysilikat Beton Schutz Permanent diffusionsoffen ungiftig tiefeindringend

komsol®STAYPRO

Gebinde: 5L

Test nach Life-365®

Life-365® ist eine Software, die entwickelt wurde, um die Service-Intervalle und die Lebenszyklus Kosten von alternativen Betonmischverhältnissen und Rostschutzsystemen abzuschätzen/ zu kalkulieren. Das Verfahren gründet auf einer forschungsbasierten Methodologie, die von den  Life-365 Consortium I und II–Firmengruppen entwickelt wurde.

Sie ermöglicht Abschätzungen der Auswirkungen von Design, Kontakt mit Chloriden, Umgebungstemperatur, Hochleistungsbeton-Mischverhältnissen, Oberflächenbarrieren sowie Stahltypen auf die Service-intervalle und den Lebenszyklus von stahlverstärkten Oberflächen.

Dieses einfache und transparente Modell ist ein grundlegendes Tool für Design Consultants, das es ihnen erlaubt, die Service-Intervalle und Life-Cycle-Kosten alternativer Schutzsysteme abzuschätzen und in ihr Design stahlverstärkter Betonstrukturen, die Chloriden ausgesetzt sind, zu integrieren.  >> hier bitte klicken  Life-365® Komsol®SEAL Testresultat

Hinweis – Haftungsausschluss – Webseite und Dokumente

Alle auf dieser Webseite und in den technischen Unterlagen bereitgestellten Informationen entsprechen dem aktuellen Stand unserer Erfahrungen sowie den geprüften Standards gemäß DIN EN 1504-2, 1504-8, 1504-9 (System 2+ / CE-Zertifizierung). Diese Prüfungen unterliegen einer regelmäßigen behördlichen Überwachung.

Die Angaben stellen jedoch keine zugesicherten Eigenschaften oder Garantien im rechtlichen Sinne dar, sondern sind als unverbindliche Anwendungsempfehlungen auf Basis langjähriger Praxis zu verstehen.

Die Wirksamkeit unserer Produkte – insbesondere Komsol®SEAL – ist abhängig von der mineralogischen Zusammensetzung des jeweiligen Substrats (z.B. Beton, Stein, Ziegel). Diese kann stark variieren. Eine Reaktion ist nur bei ausreichendem Vorhandensein von freiem Calcium im Untergrund möglich.

Der Anwender ist daher verpflichtet, vor der Anwendung die Eignung des Untergrunds zu prüfen. Dies gilt insbesondere bei Bestandsbauwerken, Sanierungsfällen oder unbekannten Substraten. Eine Haftung für Schäden oder Nichtwirksamkeit, die aus ungeeigneten oder nicht geprüften Untergründen resultieren, ist ausgeschlossen.

komsol® haftet im Rahmen der gesetzlichen Produkthaftung – jedoch nicht für Anwendungsfehler, ungeeignete Substrate oder fehlende Voruntersuchungen, die im Verantwortungsbereich des Verwenders liegen.

Erfüllt die Anforderung für Oberflächenschutz ohne Silane, Siloxane uvm. – DIBt TR 2020 BauverordnungDIN EN 1504-2 System 2+ CE und 1504-8, 1504-9 – Verordnung (EU) Nr. 305/2011 – Zulassung in Verbindung mit Trinkwasser DIN ISO 12873-2:2022

komsol deutschland controll innerseal topseal

Komsol@SEAL DIN EN 1504-2, System 2+: CE, 100% ökologisch, kein VOC, Zulassung in Verbindung mit Trinkwasser DIN ISO 12873-2:2022

Zertifizierungsstelle für die jährliche werkseigene Produktionskontrolle: ist eine staatliche notifizierte Stelle, die die erforderliche Kompetenz und Verantwortlichkeit zur Durchführung der Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle nach den vorgegebenen Verfahrens- und Durchführungsregeln besitzt. CE und System 2+ prüft sämtliche Produkte und Verfahren von komsol® und nicht nur stichprobenweise.

DIN EN 1504-2 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität – Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton; Deutsche Fassung DIN EN 1504-2:2016

DIN EN 1504–8 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken in Verbindung mit Wasser – Definitionen, Anforderungen, Qualitätskontrolle und AVCP – Teil 8: Qualitätskontrolle und Bewertung und Überprüfung der Leistungs-Beständigkeit (AVCP); Deutsche Fassung DIN EN 1504-8:2016

komsol englisch großbritannien england controll innerseal topseal

Komsol@SEAL DIN EN 1504-2, System 2+: The notified performed the initial inspection of the manufacturing plant and of factory production control and the continuous surveillance assessment and evaluation of factory production control under system 2+ and issued: Certificate of the yearly conformity of the factory – DIN EN 1504-2, System 2+ certified, CE, 100% ECO friendly 0% VOC certified for use with drinking water.

DIN EN 1504-2 Products and systems for the protection and repair of concrete structures – Definitions requirements quality control and evaluation of conformity – Part 2: Surface protection systems for concrete.

Komsol@SEAL – Productos Certificado de conformidad anual del control de producción, CE, DIN EN 1504-2, Sistema 2+ certificado.

100% ECOLÓGICOS 0% libre de COV (compuestos orgánicos volátiles), certificado para su uso en agua potable, CE, DIN EN 1504-2 Sistema 2+ y DIN EN 1504-8 Certificado para instalaciones de agua potable UNE-EN ISO 12873-2; 2022 y RD 3/2023

DIN EN 1504-2, Sistema 2+: otorgado por organismo notificado, realiza la inspección inicial de la planta de fabricación, del control de producción de fábrica y la vigilancia y evaluación continua del control de la producción de fábrica bajo el sistema 2+ y emitido:

Certificado de conformidad anual del control de producción de fábrica , CE, DIN EN 1504-2, Sistema 2+ certificado. Productos y sistemas para la protección y reparación de estructuras de hormigón – Definiciones, requisitos, control de calidad y evaluación de la conformidad – Parte 2: Sistemas de protección de superficies para hormigón.

Nur wenige Produkte wie Komsol®SEAL sind derartig durchleuchtet worden und haben alle Anforderungen in der Welt bestanden.